CGG Quality Systems ist die Projektgesellschaft der Consumer Guidance Gruppe. Wir konzipieren und realisieren Projekte für die Gruppe, gemeinsam mit dritten Partnern und als alleinstehende Projekte.
In der CGG Quality Systems sind viele Kompetenzen gebündelt, die aus Projekten der Consumer Guidance Group hervorgegangen sind bzw. erworben wurden. Umgekehrt werden in der CGG Quality Systems neue Modelle entwickelt, die in der Gruppe genutzt und in den jeweiligen Märkten ausgerollt werden. So steht das Know-How allen zur Verfügung – zum Nutzen der Kunden, Unternehmen und Verbraucher.
Allen Projekten ist gemeinsam, dass sie herausragende Qualität kenntlich machen. Unser Ziel ist immer, für Konsumenten oder Gewerbetreibende die besten Lösungen zu identifizieren. Dabei folgen wir einer Methodenlogik mit abgestuften Mehrwerten für unsere Zielgruppe:
Peer to Peer: Diese Art der Qualitätsermittlung ist valide, hat aber grundsätzlich den geringsten Anspruch darauf, echte Mehrwerte für die Zielgruppen zu generieren. Vom Grunde her kennt es jeder: Der Empfehlung eines Freundes kann man folgen. Welches Wissen des Empfehlenden dahinter steht und welche Kriterien zur Empfehlung geführt haben bleibt unklar.
Befragungen: Befragungen verlaufen analog zu Peer to Peer Verfahren, allerdings mit mehreren Bewertenden. Dies nivelliert einzelne Ausreißer (extreme Bewertungen), ohne aber die grundsätzliche Problematik der Bewertungen vollständig zu entschärfen. Je komplexer die zu beurteilenden Sachverhalten sind, umso größer ist die Gefahr, dass die Bewertenden ihre Erfahrungen auf völlig unterschiedlicher Kenntnisbasis abgeben.
Vergleiche: Vergleiche basieren auf der Logik, dass objektiv vorhandene Merkmale miteinander verglichen werden. Diese müssen verfügbar sein – zum Beispiel Leistungsmerkmale eines Produktes. Die meisten Käufer stellen Vergleiche an, wenn sie einkaufen. Der einfachste Vergleich ist der Preisvergleich bei identischen Produkten. Aber auch wer schon mal technische Geräte gekauft hat, stellt oft Vergleiche der Leistungsmerkmale an. Bei Kleidung kann ein objektiver Vergleich im Vorhandensein eines Ökolabels bestehen.
Zertifizierungen: Zertifizierungen prüfen Sachverhalte oder Prozesse auf das Vorliegen bestimmter Mindestbedingungen. Diese Mindestbedingungen sind in den Zertifizierungsrichtlinien hinterlegt. Im Ergebnis wird festgestellt (oder nicht), dass eine gewisse Mindestqualität erreicht wird. Der besondere Vorteil der Zertifizierungen ist, dass diese durch eine unabhängige dritte Stelle (Zertifizierungsstelle) geprüft werden. So ist eine hohe Ergebnisqualität sichergestellt. Eine Aussage über das Ausmaß der vorliegenden Qualität – und damit eine Abstufung verschiedener Produkte, Services oder Unternehmen – ist nicht möglich.
Tests: Tests sind die höchste Form von Qualitätsaussagen, wobei aber natürlich die zugrunde liegende Testmethodik zu beachten ist. Tests sind auch durch die Rechtsprechung normiert und müssen sachkundig, neutral und objektiv durchgeführt werden. Tests erfordern, dass eine Person die Testobjekte „anfasst“ und die Testmethodik gleich für alle Testobjekte durchführt. Damit entsteht ein Vergleich, die für alle Testobjekte relevant und unter genau gleichen Voraussetzungen durchgeführt wird.
Wir nutzen alle Formen der Generierung von Qualitätsaussagen, denn alle Formen bringen für die Adressaten einen Mehrwert.
Wir agieren dabei international und nutzen die Präsenz der CGG Gesellschaften, um unsere Lösungen länderspezifisch anzubieten.